Motive des Künstlers Franz Marc als Leinwandbilder, Alu-Dibondbilder, Acrylglasbilder, gerahmt oder als Kunstdruck / Poster
Franz MarcDer deutsche Maler Franz Marc, 1880 in München geboren, gründete mit Wassily Kandinsky 1911 in München die Künstlergruppe "Der Blaue Reiter"; sie gaben den Almanach "Der Blaue Reiter" heraus. Die Begegnung mit Kandinsky stieß bei Franz Marc die Auseinandersetzung mit der Symbolkraft der Farbe an, ihre Gesetze und Wirkungen. Später gelangte Franz Marc zur vollständigen Abstraktion, kehrte jedoch immer wieder zu seinen Anfängen, den figurativen Tiersymbolen zurück.
Franz Marc studierte ab 1899 an der Universität München Philologie und Theologie, ab 1900 Malerei an der Münchner Akademie. Seine Lehrer waren Gabriel von Hackl und Wilhelm von Diez. 1903 reiste Franz Marc erstmals nach Paris. Dort beeindruckten ihn vor allem die Maler des Impressionismus, aber auch die Werke von Toulouse-Lautrec, Pierre Bonnard oder Edouard Vuillard. Besonderen Eindruck hinterließen die Bilder Vincent van Goghs. Bereits um 1903-04 arbeitete Franz Marc an Tierbilden. Die Tiere wurden dabei immer stilisierter und vereinfachter dargestellt. Franz Marc suchte nach Wegen, nicht das Äußere der Tiere, sondern ihr inneres, von ihm erfühltes Wesen zu malen. Der "Neuen Künstlervereinigung München" trat Marc 1909 bei. 1910 fand die erste Ausstellung seiner Werke in Brakl’s Moderner Kunsthandlung statt. 1912 reiste Franz Marc mit August Macke erneut nach Paris. Sie besuchten Robert Delaunay, dessen Kunst bei Marc eine stilistische Wende auslöst. Unter dem Eindruck der "Fenster"-Bilder von Delaunay, aber auch der Malerei der italienischen Futuristen, begann Franz Marc, die Formen prismatisch aufzubrechen. Mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs meldet sich Marc freiwillig zum Kriegsdienst. Am 4. 3. 1916 wird er bei Verdun von einer Granate tödlich verletzt.