Der Comic ist zur Kunstform geworden und die gezeichnet Bilderfolge längst dem Donald-Duck-Niveau der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entkommen. Gleichwohl liefern die Klassiker der Comic Motive bis heute das Instrumentarium, mit dem Künstler ihre Aussagen auf ganz spezielle Weise umsetzen können. Die Verkürzung auf das Wesentliche, der filmische Charakter eines Comics oder das Handhaben von Problemen auf unkomplizierte Art und Weise sind nur einige Stärken dieser Darstellungsweise. Als erstes hat die Pop Art in den 1960er Jahren diese Stilmittel aufgegriffen. Mittlerweile ist ein eigener Kunstsektor daraus geworden. Comic Bilder erzielen auf Auktionen ebenso hohe Preise wie die traditionelle oder abstrakte Art zu zeichnen. Im Film hat der Comic eine Reihe von Figuren geschaffen, die aus der modernen Kultur nicht mehr wegzudenken sind. Comic Bilder in den eigenen vier Wänden sind dazu meist noch eine sehr vergnügliche Sache.
Comic Motive - von Mickey Mouse bis Fantasy
Der Comic hat zwei unschlagbare Domänen: den visualisierten Gag und eine "eigene" Filmindustrie. Zwischen dem kleinen gezeichneten Witz und einem abendfüllenden Spielfilm sind denn auch die Kunstformen des Genres aufgefächert. Bilder liefern immer einen Ausschnitt - aus der Reichhaltigkeit der Stile und Werke wie aus der Vielfalt des Lebens. Es gibt so gut wie kein Sujet, dass sich nicht auch als Comic darstellen ließe.
Die Spezifik der Kunstworte, mit denen Comics arbeiten, ist auch bis in die Kunst vorgedrungen. Wenn Donald Duck mit "Stöhn", "Ächz" und "Keuch" einen Berg erklommen hatte oder Pluto wahlweise ein grimmiges "grrrrh" oder ein fressfreundliches "mmmmpff" artikulierte, so lassen viele Künstler heute in ihren Darstellungen das Geräusch mit skurrilen Buchstabenfolgen lebendig werden. Da Schöne ist: mit solcherart Wortbildung wird beispielweise das Groteske einer Situation sofort nachvollziehbar. Die Korrespondenz von Wort und Bild ist eine der genialen Erfindungen des Comics. Auf der anderen Seite nähern sich Comics auch auf klassische Weise ihren Themen. Das ist umso hilfreicher, je weiter diese im Reich der Fiktion angesiedelt sind.
Das exklusive Stilmittel: die Ironisierung
Was die klassische Kunst und selbst die Pop Art nur über Umwege erschließen kann, liefert der Comic auf einen Blick: die Ironisierung. Die Wirklichkeit aus mehreren Blickwinkeln zu betrachten, ist eine der vornehmsten Aufgaben der Kunst - aber in Fragen der Darstellung von lächerlichen Aspekten tat sie sich seit Anbeginn schwer. Mit dem Siegeszug des Comics ist auch dieses Problem gelöst. Apropos Blickwinkel: Wir sorgen dafür, dass Ihr Comic Bild auch als echte Kunst wirkt. Außergewöhnliche Formen haben auch eine außergewöhnliche Präsentation verdient.
IndustryAndTravel, Hamburg Binnenalster At Night